Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Ziele und Entwicklungsschwerpunkte


Förderung der Lesefähigkeit


Bibliotheksbesuche


Zur Verbesserung der Lesefähigkeit führen alle Klassen einen jährlichen Bibliotheksbesuch durch, der unter einer bestimmten Thematik steht.

 

Klasse 1 - Einführung in die Bibliothek

Klasse 2 - Märchen

Klasse 3 - Sagen

Klasse 4 - Lesenacht

Klasse 5 - Arbeit mit Fachliteratur zum Thema „Tiere" - Fach Naturwissenschaft

Klasse 6 - Lyrik


Ganzschriften


Um frühzeitig die Aufmerksamkeit der Schüler auf das Lesen von interessanten Kinderbüchern zu lenken, findet seit 2005 das book-budy-projekt mit den Vorschulkindern der Kita Eichhörnchen statt. Folgende Bücher werden verbindlich von Schülern gelesen


Klasse 1 - „Der kleine Angsthase"

Klasse 2 - „Der Findefuchs"

Klasse 3 - „Der rote Rächer"

Klasse 4 - „Sams Wal" - Schule

„Ben liebt Anna" - Hausarbeit

Klasse 5 - „Max mein Bruder - Schule

„Wiebke und Paul" - Hausarbeit

Klasse 6 - „Ein Stück meines Herzens" - Hausarbeit

„Lucius" - Schule ( in Verbindung mit Geschichte)


Zur Hauslektüre wird von den Schülern ein Lesetagebuch unter besonderer Aufgabenstellung geführt und in die Leistungsbewertung einbezogen. Zusätzlich wird in jeder Jahrgangsstufe ein Buch eigener Wahl gelesen und dieses in der Klasse unter Leistungsbewertung vorgestellt. In der Jahrgangsstufe 5/6 wird ein Buch in englischer Sprache gelesen.


Lesefest


Um die Freude und die Anstrengungsbereitschaft beim Vorlesen weiter zu entwickeln, findet in den Jahrgangsstufen 1 - 6 ein Lesefest statt. ( Termin im Arbeitsplan festgelegt ) In der 4. Unterrichtsstunde lesen jeweils die 3 besten Leser einer Klasse vor einer Jury.

( Schulleiter, ehemalige Lehrer ) Der Lesekönig jeder Klasse erhält eine Urkunde. Die Form des Lesefestes bestimmt und bereitet die Klasse unter Anleitung des Klassenlehrers und der Elternsprecher selbst vor.


Leseumwelt gestalten


In jedem Klassenraum spiegelt sich die Lesekultur der Klasse in vielfältigen Formen wieder. Die Schüler haben Zugang zu Büchern, Zeitschriften, Nachschlagewerken usw. in der Bibliothek. Einmal monatlich findet eine jahrgangsübergreifende Vorlesestunde von Lehrern für Schüler statt.


2. Förderung der Sprachfähigkeit


Kommunikationsregeln beachten


Im Morgenkreis werden die Schüler frühzeitig zum Erzählen, Zuhören und zum Nachfragen angeregt. Es entwickelt sich eine Gesprächskultur in der Klasse, bei der Kommunikationsregeln beachtet werden, die sich in jedem Unterrichtsfach widerspiegelt.


Kurzvorträge


Schrittweise werden die Schüler an das Halten von Kurzvorträgen herangeführt, mit dem Ziel in Jahrgangsstufe 6 nur nach und nach Stichpunkten einen freien Redevortrag zu halten. Seiten zur Fachthemen aus dem Internat dürfen nur zur individuellen Vorbereitung genutzt werden.


Arbeitsweisen/ Arbeitshilfen


Schüler werden bewusst an die Nutzung von Nachschlagewerken herangeführt und lernen diese als wichtige Hilfe für ihren eigenen Lernprozess anzuwenden.

 

  • Klasse 1  Mindestwortschatz

  • Klasse 2 - 4  kleiner Duden

  • Klasse 5 - 6  großer Duden

  • Fachliteratur

  • Internet - Infos herausschreiben

  • Wörterbuch


Entwicklung von Aufgabenverständnis


Schüler lernen mit festen Begriffen umzugehen und sie zu verstehen

Klasse 1/2 - nennen, vergleichen, begründen, betrachten, beobachten, beschriften,

beschreiben, ordnen

Klasse 3/4 - erläutern, zuordnen, einschätzen, werten, argumentieren

Klasse 5/6 - schlussfolgern, analysieren

Jeder Kollege setzt sich mit seiner eigenen Aufgabenkultur auseinander, hinterfragt und verändert diese gegebenenfalls. Niveauvolle Fragen haben eine „Brückenfunktion" für den individuellen Lernerfolg in der Schule!


Begabtenförderung


Unsere Theatergruppe arbeitet auf hohem Niveau, um besonders interessierten Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten im darstellenden Spiel zu erweitern.


Kooperative Arbeitsformen


Um insbesondere den Schülern der Sprachförderklasse die Vielfalt des Lernens vom Sprachvorbild ihrer Mitschüler zu ermöglichen, erfolgt der Musikunterricht in Kooperation von Regel- und Sprachförderklasse auf Jahrgangsebene


3. Evaluation


Evaluation ist ein Instrument zur Qualitätssicherung des Unterrichts.

Zum Ende des Schuljahres wird in den Jahrgangsstufen 2 - 5 der Evaluationsbogen „So lese ich" erarbeitet und von dem Deutschlehrer individuell ausgewertet und Schlussfolgerungen daraus für die weiter Planung und Gestaltung des Unterrichts gezogen.

Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt zur Schuljahresabschlusskonferenz

 

4. Unterrichtsformen


Vielfältige Unterrichtsformen unterstützen das erfolgreiche Lernen. Dabei gelangen auch die Schüler zur Erkenntnis, dass gemeinsames Arbeiten zu besseren Ergebnissen führen kann, wenn die Bereitschaft und der Wille dazu vorhanden sind.


  • Projektarbeit
  • Gruppen- und Partnerarbeit
  • Tages- und Wochenplanarbeit
  • Werkstattunterricht
  • Stationsunterricht
  • Angebotsunterricht
  • Anwendung von Lerntechniken und Lernstrategien
  • Nutzung des Internets
  • Oriolus Lernprogramme für Klasse 1 - 6


fördern die Entwicklung der Schülerpersönlichkeit in Bezug auf selbstbestimmtes Lernen.


5. Unterrichtsdifferenzierung


Die innere als auch die äußere Differenzierung des Unterrichts fördert die individuellen Fähigkeiten der Schüler. Eine Form der individuellen Förderung kann durch das stundenweise Aufrücken eines Schülers in die nächst höhere Jahrgangsstufe entsprechend dem Unterrichtsfach erfolgen.

Die Leistungsdifferenzierung in den Klassen 5 und 6 erfolgt auf den im Schuljahr erbrachten Leistungen auf dem Jahreszeugnis, bzw. Halbjahreszeugnis.


Klasse 5:

Deutsch

Mathematik

 

Klasse 6:

Deutsch

Mathematik

Englisch


Die Neigungsdifferenzierung in den Klassen 5 und 6 wird entsprechend der Interessen und Neigungen der Schüler im Bereich der Gesellschafts- und Naturwissenschaft angeboten und erfolgt jahrgangsübergreifend ( lt. Beschluss der Schulkonferenz vom 05.03.07)

Veranstaltungen

Fotoalben